So wählen Sie die beste Outdoor-Powerbank aus
Wie wählen Sie die beste externe Powerbank aus? Welche Funktionen und Features sollte die richtige Powerbank für Ihre Bedürfnisse haben? Lesen Sie unseren Leitfaden und treffen Sie eine fundierte Wahl. Das Handy ist keine Option mehr, es ist eine Notwendigkeit. Genauer gesagt ist es ein Muss, Ihr mobiles Gerät verwenden zu können, wenn Sie unterwegs sind.
Egal, ob Sie es verwenden, um mit der Familie in Kontakt zu bleiben, wichtige Anrufe anzunehmen und zu tätigen, E-Mails abzurufen oder sich zu unterhalten, Ihr Telefon oder Tablet ist ein unverzichtbares Gerät und ein leerer Akku hat es nicht dir im Weg stehen. In dem schnellen Tempo, in dem wir unsere Aktivitäten ausführen, verwenden wir immer mehr Geräte, um effizienter zu sein. Das Problem ist, dass ihre Batterie eine begrenzte Kapazität hat, und wenn wir keine Möglichkeit haben, unser Gerät aufzuladen, wird eine Power Bank notwendig.
Dies kann vorübergehend das Problem der bevorstehenden Entladung des Telefons oder eines anderen Geräts lösen. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie die beste Power Bank auswählen.
Warum die beste Powerbank wählen
Die Power Bank kann eine Anschaffung sein, die Sie viel öfter nutzen werden, als Sie denken. Mit seiner Hilfe haben Sie keinen Stress mehr, den Akku zu entladen, und Sie können das elektronische Gerät für jeden beliebigen Zweck verwenden. Je nach Leistung und Kapazität einer Powerbank können Sie diese mehrmals zum Aufladen desselben Geräts verwenden. Power Banks können zum Aufladen Ihres Telefons sowie Ihres Tablets, Laptops oder Ihrer Smartwatch verwendet werden.
Es gibt sie auch in verschiedenen Formen und Größen . So finden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit online die für Sie beste Powerbank.
Wie man die beste Powerbank auswählt
Das Angebot auf dem Markt ist sehr vielfältig . Sie finden sowohl Powerbanks von etablierten Unternehmen, als auch zahlreiche No-Name-Varianten. Eine Powerbank zu finden ist überhaupt nicht schwierig. Eine Entscheidung zu treffen, die Ihren Anforderungen entspricht, kann jedoch eine viel schwierigere Entscheidung sein. Besonders wenn Sie kein Technikfreak sind, ist es wichtig, einen informierten Kauf zu tätigen. Um die beste Power Bank auszuwählen, ist es notwendig, ihre Leistung, Kapazität, Lebensdauer usw. zu kennen. Um keine Fehlinvestition zu tätigen, empfehlen wir Ihnen, diesen Einkaufsführer zu konsultieren.
Am Ende dieses Artikels haben Sie alle Kriterien herausgefunden, die Sie vor dem Kauf einer Powerbank berücksichtigen müssen, sowie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem Markt.
Für eine erfolgreiche Auswahl achten Sie besonders auf die folgenden Aspekte.
So bestimmen Sie das Volumen
Die Kapazität ist das erste, was Sie bei der Auswahl einer Power Bank entscheiden müssen. Davon hängt die Größe der Powerbank ab, sowie welche Geräte unterwegs wie oft aufgeladen werden können. Der Hersteller gibt die Kapazität normalerweise in Milliamperestunden - mAh an.
Das deklarierte Volumen von Powerbanks entspricht sehr selten dem tatsächlichen Volumen. Nehmen wir an, ein 20.000-mAh-Akku liefert angeschlossenen Geräten nur 17.000-18.000 mAh, und selbst dann nicht immer. Aber das ist normal: Ein Teil der Ressource wird zwangsläufig in Form von Wärme abgeführt und ein Teil wird für die Spannungswandlung aufgewendet.
Als Nächstes erkläre ich Ihnen, was Power Banks sind.
-
Kompakte Powerbank: Modelle mit einer Kapazität von 3000-5000 mAh sind praktisch, um sie immer dabei zu haben. Sie sind klein und wiegen 100-150 Gramm, aber sie reichen nur für ein oder zwei Smartphone-Aufladungen. Für ein Tablet reichen sie überhaupt nicht aus. Die meisten Akkus mit geringer Kapazität sind kostengünstig und verfügen daher selten über nützliche Funktionen wie Schnellladung. Aber es gibt spezialisierte Modelle mit MagSafe darunter, die auf der Rückseite des iPhone 12 oder neuer „kleben“ und diese drahtlos aufladen.
-
Standard-Powerbank: Das beliebteste Format für Powerbanks ist 10.000–15.000 mAh. Solche Geräte wiegen etwa 200 Gramm: Sie sind in einem Rucksack fast nicht zu spüren, aber in einer Tasche oder einer kleinen Handtasche ist es nicht mehr so bequem, sie zu tragen. Aber eine Akkuladung reicht für drei volle Ladungen der meisten Smartphones. Oder für mehrere Wochen periodischer Nachschub, wenn längere Zeit nicht angeschlossen.
-
Große Powerbank: Für diejenigen, denen es nicht schwer fällt, zusätzliche 500-700 Gramm mit sich zu führen, sind Powerbanks mit 20.000-30.000 mAh geeignet. Sie reichen aus, um Laptops lange aufzuladen oder auf Reisen eine Woche nicht auf Steckdosen angewiesen zu sein. Apple-Laptops und viele neuere Windows-Modelle unterstützen Typ-C-Aufladung. Aber nicht alle Powerbanks eignen sich zum Laden eines Laptops: Sie müssen ein Modell mit einer Ausgangsspannung von 15 Volt oder mehr an mindestens einem der Anschlüsse wählen.
-
Camping-Powerbank: Für die Reise mit dem Auto gibt es Powerbanks mit herkömmlichen 220-V-Steckdosen und einer Kapazität von über 100.000 mAh zu kaufen. Hierüber können Sie nicht nur Ihr Tablet und Ihren Laptop aufladen, sondern auch einen stationären PC mit Monitor und sämtlicher Peripherie mit Strom versorgen. Oder ein Mini-Kühlschrank während eines Picknicks. Ein solches Gerät wiegt angemessenerweise drei bis vier Kilogramm, wenn nicht mehr. So weit kann man es nicht in die Hand nehmen, aber im Kofferraum nimmt es relativ wenig Platz ein und kann fernab der Zivilisation unverzichtbar sein.
Leistungen
Die Leistung der Power Bank bestimmt, inwieweit Sie den Akku nutzen können. Versuchen Sie, eine Power Bank zu kaufen, die Ihr Gerät mindestens zweimal voll aufladen kann, vielleicht sogar mehr. Außerdem kann ein guter Akku sowohl ein Telefon als auch ein größeres Gerät wie einen Tablet- oder Laptop-Akku aufladen.
Bei der Bestimmung der Leistung einer Power Bank müssen Sie zwei Indizes berücksichtigen: die Kapazität der Batterie (mAh) und die Intensität des Ausgangsstroms A. Die Batteriekapazität wird in Milliampere angegeben. Je höher es ist, desto öfter können Sie Ihr Gerät aufladen.
Zum Beispiel kann ein Akku mit einer Kapazität von 7000 mAh ein Smartphone zwei- bis dreimal aufladen. Was Sie jedoch überprüfen müssen, um eine gute Wahl treffen zu können, ist die Akkukapazität Ihres eigenen Geräts. Wählen Sie eine Power Bank mit doppelter oder sogar dreifacher Kapazität. Wenn Ihr Telefon also über einen Akku mit einer Kapazität von 1500 mAh verfügt, benötigen Sie eine Power Bank mit einer Kapazität von mindestens 2500-3000 mAh .
Wenn Sie nach einer Power Bank für Ihr Tablet oder Ihren Laptop suchen, müssen die Werte natürlich viel höher sein. Bei einem Laptop benötigen Sie beispielsweise eine Batterie mit mindestens 20.000 mAh, um die Batterie mindestens zweimal aufladen zu können.
Die Stärke des Ausgangsstroms wird in Ampere (A) ausgedrückt. Dieser Aspekt wird für Sie besonders interessant sein, wenn Sie sowohl Ihr Telefon als auch Ihr Tablet mit derselben Power Bank aufladen möchten. Es ist im Grunde ein Index, der Ihnen sagt, wie schnell der Akku des Geräts aufgeladen wird und ob er während der Verwendung aufgeladen werden kann.
Es gibt Batterien mit 1A, 2A oder 5A, einige sogar noch mehr. Im Allgemeinen wird ein Tablet mit einem 2-A-Akku aufgeladen, auch wenn Sie es verwenden. Wenn Sie jedoch versuchen, das Tablet mit einem 1A-Akku aufzuladen, und Sie es gleichzeitig verwenden möchten, wird es nicht geladen, sondern nur Energie aus der Power Bank verbrauchen.
Lademodus
Um die Power Bank mehrmals verwenden zu können, muss sie aufgeladen werden. Auf dem Markt finden Sie Powerbanks mit mindestens vier Lademöglichkeiten: über USB/Micro-USB, Plug-In, Einbaustecker oder Solarenergie.
-
USB/ Micro-USB – Dies ist eine der einfachsten Möglichkeiten zum Aufladen. Das Aufladen erfolgt durch Einstecken eines Kabels in den Computer. Obwohl es sich um eine ziemlich einfache Methode handelt, hat sie den Nachteil, dass der Akku ziemlich langsam aufgeladen wird.
-
Laden an der Steckdose – Es ist einer der schnellsten Wege. Sie laden die Power Bank grundsätzlich auf die gleiche Weise auf, wie Sie normalerweise Ihr Telefon oder Tablet aufladen. Tatsächlich können Sie dasselbe Ladegerät verwenden, mit dem Sie Ihr Tablet oder Telefon aufladen. Sie müssen nur darauf achten, dass die Werte von Stromstärke und Spannung mit den entsprechenden Werten der Steckdose übereinstimmen. Auf diese Weise eliminieren Sie die Gefahr einer Überlastung.
-
Stecker – Einige Powerbanks haben einen eingebauten Stecker, sodass Sie sie nur an eine Steckdose anschließen müssen. Sie haben den Vorteil, dass sie keine anderen Teile wie ein USB-Kabel benötigen. Außerdem erfolgt das Aufladen mit dieser Methode am schnellsten.
-
Solarenergie – Solarladung ist sehr praktisch, wenn Sie mehr Zeit in einer Umgebung ohne Strom verbringen. Wenn Sie zum Beispiel mehrere Tage in den Bergen unterwegs sind, kann sich ein solcher Akku als das Richtige erweisen. Um auf diese Weise laden zu können, muss es mit einem Photovoltaik-Panel ausgestattet sein. Beachten Sie jedoch, dass der Akku sehr langsam geladen wird und niemals zu 100 % aufgeladen werden kann.
Konnektivität
Die Art der Verbindung mit dem Gerät ist ebenfalls wichtig. Dies geschieht meistens über ein Kabel. Während Sie bei Android-Geräten keine großen Schwierigkeiten haben, da sie ein Universalkabel verwenden, können Sie bei Apple-Geräten kein Kabel verwenden, wahrscheinlich nicht einmal das im Lieferumfang des Akkus enthaltene.
Wenn Sie ein iPhone besitzen, müssen Sie das in der Telefonverpackung enthaltene Kabel mit einem speziellen Stecker verwenden. Andernfalls können Sie die Power Bank nicht verwenden. Manche Powerbanks können auch drahtlos mit Strom versorgt werden. Sie können sie verwenden, wenn Ihr Telefon induktives Laden unterstützt, und sie sind praktisch, wenn Sie nicht zu Hause sind und das Ladekabel nicht dabei haben. Die Upload-Geschwindigkeit und -Qualität sind jedoch viel geringer.
Kompatibilität
Etwas mit dem Konnektivitätsteil verwandt, müssen Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gekaufte Power Bank mit Ihrem Gerät kompatibel ist. Dies ist der Aspekt, den Sie wissen müssen, bevor Sie nach der besten Power Bank suchen. Auf diese Weise grenzen Sie Ihren Suchbereich ein und Ihre Auswahl wird viel einfacher.
Wenn Sie mehrere Geräte mit derselben Power Bank laden möchten, ist die in jeder Hinsicht wirtschaftlichste Option die Anschaffung einer universellen Power Bank. Wenn Sie Apple-Geräte verwenden, gibt es außerdem Power Banks, die mehrere solcher Geräte aufladen können, sowie Power Banks, die speziell für iPhones entwickelt wurden.
Portabilität
Portabilität ist ein wichtiger Aspekt, da Sie die Power Bank meistens unterwegs benötigen werden. Das Problem ist, dass Sie einen Kompromiss zwischen Portabilität und Akkuleistung eingehen müssen. Es gibt Modelle auf dem Markt, die sogar weniger als 100 Gramm wiegen oder 200 Gramm überschreiten. Beachten Sie jedoch, je kleiner und leichter ein Akku ist, desto geringer ist seine Ladekapazität.
Wenn Sie beabsichtigen, eine Power Bank nur für Ihr Telefon zu verwenden und wissen, dass Sie es nicht bis zu Hause aufgeladen halten können, kann ein kompaktes Ladegerät, das Ihnen eine einmalige Aufladung garantiert, eine geeignete Option sein für dich. Etwas größer und etwas schwerer dürfte eine Powerbank sein, die unterwegs ein Tablet oder sogar einen Laptop aufladen kann. Daher müssen Sie es höchstwahrscheinlich in Ihrem Gepäck tragen. Sie werden sich jedoch an einer Power Bank erfreuen können, die ihre Arbeit gut macht.
Welche Funktionen sollte die beste Power Bank haben
-
Mehrere Anschlüsse – Die besten Powerbanks verfügen über mehrere Anschlüsse, mit denen Sie mehrere Geräte gleichzeitig aufladen können.
-
LED – Die LED-Anzeige ist nützlich, um den Ladezustand des Akkus anzuzeigen, wenn er aufgeladen wird. Außerdem können Sie bei einigen Modellen überprüfen, wie schwach der Akku ist, damit Sie ihn rechtzeitig aufladen können. Einige Hersteller haben auch einen Index zur Dauer des Ladevorgangs beigefügt. Dies ist jedoch meist illusorisch.
-
Taschenlampe – die kleinsten Modelle enthalten eine Taschenlampe, die sich in verschiedenen Situationen als sehr praktisch erweisen kann.
Welche Stecker und Kabel benötigt werden
Am häufigsten gibt es drei Arten von Anschlüssen am Gehäuse von Powerbanks:
-
USB-Typ-A.
-
Micro-USB.
-
USB Typ-С.
Aber nicht alle Ports sind zum Aufladen von Geräten ausgelegt. Beispielsweise ist der Typ-C-Anschluss bei vielen Modellen einseitig, dh mit seiner Hilfe kann nur die Powerbank selbst aufgeladen werden, nicht jedoch externe Geräte. Modelle mit doppelseitigem Typ-C gibt es auch, sind aber weniger verbreitet. Einige Power Banks haben einen Lightning-Anschluss, der nur für die Eingabe funktioniert, um die Power Bank aufzuladen. Es ist praktisch für diejenigen, die zu Hause alle Ladungen nur von iPhones haben - um die Kabel nicht neu anzuordnen, wenn es an der Zeit ist, den Akku aufzuladen.
Überprüfen Sie vor dem Kauf, welches Kabel mit der Powerbank geliefert wird. Meist ist das Micro-USB oder Type-C, aber manchmal legt der Hersteller auch gar nichts mit in die Kiste. Vielleicht müssen Sie, insbesondere für eine Powerbank, ein oder zwei Kabel für Ihre Geräte kaufen, um sie an einem Ort aufzubewahren.
Welche Merkmale und Funktionen nützlich sind
-
Schnellladen: Eine Powerbank mit hoher Kapazität kann in sechs bis sieben Stunden aufgeladen werden, und mit der Schnellladefunktion kann diese Zeit halbiert werden. Viel wichtiger ist aber, das Gadget unterwegs schnell „auftanken“ zu können und nicht einen halben Tag mit einem aus dem Rucksack ragenden Kabel zu laufen. Gleichzeitig gibt es weltweit mehrere Arten des Schnellladens, daher ist es wichtig, eine Powerbank zu wählen, die mit Ihrem Smartphone kompatibel ist.
-
Ladeanzeige: Zeigt die verbleibende Ladung an. Bei einfacheren Modellen wird eine Leuchtanzeige verwendet, und bei teureren Powerbanks wird ein kleiner Bildschirm platziert, der die Ladung der Powerbank in Prozent anzeigt.
-
Kabelloses Ladegerät: Manche Powerbanks haben eine eingebaute Induktionsspule. Auf diese Weise können Sie Smartphones aufladen, die das kabellose Laden Qi unterstützen, indem Sie das Gerät einfach auf einen speziell gekennzeichneten Bereich legen. Die Energie wird weniger effizient verbraucht und das Smartphone wird langsamer aufgeladen, aber Sie können auf ein Kabel verzichten.
-
Gleichzeitiger Anschluss mehrerer Geräte: Eine Powerbank mit zwei bis drei Ausgängen kann mehrere Smartphones, Uhren, Kopfhörer oder anderes Zubehör gleichzeitig aufladen. Normalerweise sinkt beim parallelen Laden die Geschwindigkeit merklich, um eine Überhitzung des Akkus zu vermeiden.
-
Durchladen: Nicht alle Powerbanks können sich selbst aufladen und gleichzeitig Energie an ein anderes Gerät abgeben. Aber manchmal ist es sinnvoll: Zum Beispiel, um nicht mehrere Steckdosen auf einmal zu belegen.
-
Überladungsschutz: Die Powerbank hält viel länger, wenn der Hersteller darauf geachtet hat, die Batterien im Inneren vor Überhitzung, Kurzschluss und Tiefentladung zu schützen. Nicht alle Geschäfte geben solche Details an, aber diese Informationen sind auf der Website des Herstellers und in den Bewertungen verfügbar. Alle modernen Powerbanks namhafter Marken verfügen standardmäßig über alle Schutzarten.
-
Aufladen mit Mikrostrom: Es wird nicht empfohlen, kabellose Kopfhörer und Fitnessarmbänder mit hohem Strom aufzuladen, da dies negative Auswirkungen auf ihre Batterien hat. Die meisten hochwertigen Powerbanks sind in der Lage, solche Geräte zu erkennen und entsprechend mit Strom zu versorgen.
-
Design und Materialien: Die Farbe und das Muster auf dem Gehäuse haben keinerlei Einfluss auf die Leistung. Aber die Form zählt: Ein Metallgehäuse mit scharfen Kanten kann eines Tages eine Taschentasche abwischen oder andere Gegenstände in einem Rucksack beschädigen.
Wichtige Punkte zu Schnellladestandards
Die Ladegeschwindigkeit wird dadurch bestimmt, wie viel elektrische Leistung in Watt der Akku des Geräts aufnehmen und das Ladegerät abgeben kann. Das langsame Standardladen hat eine Leistung von 5-10 Watt und das schnelle Laden hat eine Leistung im Bereich von 18-100 Watt. Smartphones, Tablets und Laptops verschiedener Hersteller verwenden unterschiedliche Schnellladetechnologien. Eine hochwertige Powerbank wird das Gerät nicht beschädigen, wenn ihre Ladestandards nicht die gleichen sind. Es wird nur langsam aufgeladen. Stellen Sie vor dem Kauf einer Powerbank sicher, dass sie Standards unterstützt, die mit Ihren Geräten kompatibel sind.
-
Schnellladeformate: Die beliebtesten und gebräuchlichsten sind USB Power Delivery oder PD und Qualcomm Quick Charge oder QC. Xiaomi, Samsung, Huawei und die BBK-Marken Oppo, Realme, OnePlus, Vivo haben ihre eigenen Standards, aber normalerweise unterstützen ihre Telefone auch mindestens einen der "wichtigsten". iPhones, iPads und Macbooks verwenden den Power-Delivery-Standard.
-
Drahtloses Ladegerät: Einige Powerbanks unterstützen den drahtlosen Qi-Standard. Normalerweise hat eine solche Ladung eine geringe Leistung, sodass das Smartphone viel länger aufgeladen wird als per Kabel. Aber wenn Sie Ihr Kabel zu Hause vergessen, ist es besser als nichts. Einige Flaggschiff-Smartphones unterstützen schnelles kabelloses Laden, aber dies ist in Powerbanks fast nie zu finden.
-
MagSafe: Es gibt eine separate Kategorie von Powerbanks, die MagSafe unterstützen, den Apple-Standard, der kabelloses Laden und Magnete kombiniert. Meist handelt es sich dabei um kleine Zubehörteile, die direkt auf der Rückseite des Smartphones angebracht werden. Momentan unterstützen nur iPhones der Serien 12 oder 13 MagSafe.
Die genaue Liste der unterstützten Ladestandards finden Sie auf der Website des Powerbank-Herstellers, da nicht alle Geschäfte und Marktplätze detaillierte Spezifikationen angeben.
Wofür Sie nicht bezahlen sollten
-
Feuchtigkeitsschutz: Solche Powerbanks haben oft einen massiveren Körper und wiegen mehr als üblich, sodass sie nicht so bequem mitzunehmen sind. Und das Aufladen von Elektronik in der Nähe von Wasser ist sowieso eine zweifelhafte Idee.
-
Solarbatterie: In der Praxis eine fast nutzlose Option: Die Wohnfläche reicht nicht aus, um viel Sonnenenergie zu speichern. Vielleicht bewahrt dies die Powerbank vor Selbstentladung während der Ausfallzeit, und das ist keine Tatsache.
-
Aluminium: Das Metall sieht im Fenster gut aus, wird aber bei Gebrauch schnell mit Kratzern und kleinen Absplitterungen übersät. Hochwertiger Kunststoff ist leichter, Verschleißspuren sind darauf nicht so auffällig. Eine gute Powerbank im Alukoffer sollte man nicht ablehnen, sondern besser gleich nach einem Koffer dafür suchen.
-
Taschenlampe: Einige Modelle sind mit LEDs ausgestattet. Es kann für Wanderer und Jäger nützlich sein. Oder für diejenigen, deren Zuhause ständig den Strom abstellt. Aber die Powerbank von der Unterseite des Rucksacks, um das Schlüsselloch auszuleuchten oder den auf den Rasen gefallenen Kopfhörer schnell zu finden, wirst du höchstwahrscheinlich nicht finden.
Beste Powerbank-Marken
Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf einer Powerbank auf den Hersteller zu achten. Denn ein Unternehmen, das sich mit der Herstellung solcher Geräte einen guten Ruf erarbeitet hat, hält viel eher hohe Qualitätsstandards ein. Eine Powerbank von einer No-Name-Firma wird Sie sehr wahrscheinlich enttäuschen und Sie erkennen lassen, dass Sie eine unglückliche Investition getätigt haben. Unter den Unternehmen, die wir bei der Herstellung hochwertiger Produkte festgestellt haben, sind: Samsung, Anker, Asus und Shargeek.
Jetzt haben Sie alle Informationen, um die beste Wahl zu treffen. Wir empfehlen Ihnen, die beste Powerbank online zu bestellen. Auf diese Weise finden Sie viel einfacher, was Sie suchen, und die Preise sind viel besser als in einem traditionellen Geschäft. Vergessen Sie auch nicht, die Meinung anderer Benutzer zu überprüfen, bevor Sie etwas online kaufen. Sie können ihre Meinung überprüfen. Wenn es mit der Produktbeschreibung übereinstimmt und sie zufrieden waren, werden Sie höchstwahrscheinlich auch zufrieden sein und feststellen, dass Sie die beste Power Bank für sich gekauft haben.
Die beste Powerbank: Empfehlungen
Unter Berücksichtigung der obigen Tipps, der Analyse der Meinungen der Käufer und des bestehenden Angebots empfehlen wir dennoch einige Powerbanks, die ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.
Shargeek Storm 2 Slim Powerbank
bietet ein völlig neues Ladeerlebnis wie keine andere Powerbank. Das transparente Gehäusedesign im Cyberpunk-Stil markiert eine revolutionäre Design-Ära, um bahnbrechende Produkte zu schaffen. STORM 2 Slim bietet ein völlig neues Ladeerlebnis wie keine andere Powerbank. Das transparente Gehäusedesign im Cyberpunk-Stil markiert eine revolutionäre Design-Ära, um bahnbrechende Produkte zu schaffen.
Storm 2 Slim wurde jedoch im Vergleich zu seinem Vorgänger Storm 2 um fast 50 % verkleinert. Es trägt dazu bei, die Tragbarkeit und Kompaktheit dieser Powerbank erheblich zu erhöhen. STORM 2 Slim besitzt ein herausragendes Design im Cyberpunk-Stil. Das Design ermöglicht es Ihnen, die empfindlichen Leiterplatten im Inneren leicht zu sehen. Der Kontrast zwischen elektronischen Komponenten und einer perfekten virtuellen Welt begeistert im Inneren.
Smart Display
STORM 2 Slim hat ein ziemlich intuitives und intelligentes Display. Auf diesem Bildschirm können alle Parameter wie Batterielebensdauer, Ladezyklus, Ausgangsstrom und Ladegeschwindigkeit auf klarste und intuitivste Weise beobachtet werden. Sie können Informationen einfach und schnell steuern und darauf zugreifen.
Für alles, was Sie brauchen
Storm 2 Slim ist mit 1 USB-C-Anschluss mit einer maximalen Kapazität von bis zu 100 W und 1 USB-A-Anschluss mit einer maximalen Kapazität von bis zu 30 W ausgestattet. Mit Unterstützung für das Aufladen mit großer Kapazität ermöglicht Ihnen Storm 2 Slim das schnelle Aufladen all Ihrer Mobilgeräte von iPhone/iPad bis Macbook. Diese Powerbank hat eine Akkukapazität von 20.000 mAh, unterstützt schnelles Laden und kann in nur 1 vollständig aufgeladen werden. 5 Stunden, unterstützt verschiedene Ladeprotokolle (QC / PD / PPS), sodass die meisten Ihrer Ladeanforderungen erfüllt werden können. In Kombination mit dem Storm 2 Power Panel bietet es nahezu unbegrenzte Leistung, egal wo Sie sich befinden!
20.000 mAh Kapazität
Der STORM 2 Slim hat eine Akkukapazität von 20.000 mAh, die problemlos die Anforderungen von Digital- und Reisebegeisterten erfüllt. Während die meisten Powerbanks auf dem Markt eine geringe Batteriekapazität haben oder keine Tragbarkeit bieten, ist das STORM 2 Slim eine kompakte Lösung, die diese Anforderungen und auch die strengen Vorschriften der Branche erfüllt. Fluggesellschaften.
Hochklassige Komponenten
STORM2 Slim verwendet einen Rahmen aus Aluminiumlegierung für eine bessere Wärmeableitung bei gleichzeitiger Gewährleistung der Produktlebensdauer. Seine V0-flammhemmende Polycarbonatschale ist auch eine Garantie für Ihre Sicherheit. Mit dem neuen silberweißen Finish bringt dir STORM2 Slim ein ganz neues Erlebnis.
Der STORM 2 Slim wird zu Ihrer Sicherheit von vier 21.700-Batterien betrieben, dem gleichen Typ wie in TESLA-Produkten. Mit STORM2 Slim haben Sie ein besseres Benutzererlebnis und verringern das Brand- und Explosionsrisiko.
Sicher
Sicherheit hat bei der Verwendung von Powerbanks oberste Priorität. STORM 2 verfügt über ein komplettes Schutzsystem und ist vollgepackt mit intelligenten Funktionen, darunter Spannungsschutz, Kurzschlussschutz und Temperaturschutz. Darüber hinaus ist der STORM 2 mit dem sichersten von Tesla zugelassenen Lithium-Akkupack ausgestattet und hat mit flammhemmenden Materialien für sein Chassis eine V0-Klassifizierung für Brandschutz erreicht.
Hinterlasse einen Kommentar